Praktikum finden
Die Suche nach dem passenden Praktikum besteht aus zwei Schritten: erstens einer Art Eigenanalyse und zweitens der Suche nach einem passenden Unternehmen.
Eigenanalyse
Zahllose Test- und Fragebögen versprechen Ihnen, nach Ausfüllen unzähliger Fragen zu Vorlieben und Schuhgröße das 'wahre Ich' und die entsprechende berufliche Zukunft zu finden. An dieser Stelle nur ein paar Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie auf die Suche nach einem Praktikumsplatz gehen. Schreiben Sie sich ruhig ein paar Dinge auf! Dies erleichtert die gezielte Suche und hilft so, kostbare Zeit zu sparen.
Persönliches
- Wo liegen Ihre Interessen (fachlich und persönlich)?
- Welche Fächer und Seminare haben Ihnen in Schule/Studium/Ausbildung wirklich Spaß gemacht?
- Was liegt Ihnen, was fällt Ihnen eher schwer?
- Welche Erfahrungen bringen Sie bereits mit und woher?
- Welche Defizite haben Sie und möchten Sie mit Hilfe von Praktika ausgleichen?
- Soll Sie das Praktikum weiterbringen oder nur Ihren Status quo festigen?
- Was versprechen Sie sich von einem Praktikum?
- Wollen Sie in den Arbeitsalltag eingebunden sein oder an einem/Ihrem Projekt arbeiten?
- Haben Sie ein konkretes Unternehmen vor Augen oder wollen Sie erst einmal schauen, was so angeboten wird?
Rahmenbedingungen
- Ist der Praktikumsort egal?
- Können Sie es sich leisten, ein unbezahltes Praktikum zu machen?
- Wieviel Zeit können und wollen Sie investieren?
- Müssen Sie andere (wichtige) Dinge für das Praktikum vernachlässigen? Prioritäten setzen!
Unternehmensrecherche
Wenn Sie sich all diese Gedanken gemacht haben, kann es mit der gezielten Suche losgehen. Nun gilt es, ein passendes Praktikum zu finden, Infos über das Unternehmen zu sammeln und letztendlich den Kontakt herzustellen.
Praktikumsplatz finden
Natürlich ist praktika.de die erste und beste Adresse für Ihre Suche! Hier finden Sie per Katalogsuche, Volltextsuche oder Detailsuche garantiert den passenden Platz. Mit unseren Tipps zur richtigen Bewerbung kann dann fast nichts mehr schiefgehen.
Weitere Fundgruben sind:
- Schwarze Bretter in Universitäten
- Kostenlose Zeitschriften
- Persönliche Kontakte (Eltern, Verwandte, Freunde von Verwandten....)
- Berufsinformationszentren
- Berufs- und Interessensverbände
- Fachzeitschriften und Wirtschaftspresse + deren Homepages (Wirtschaftswoche, FAZ, Junge Karriere, Stern...)
- Homepages der Unternehmen selbst
- andere Praktikumsbörsen im Internet (z.B. Prabo.de)
- Alumni-Klubs (Ehemaligen-Klubs)
Tipp:
Werden Sie Mitglied bei praktika.de und nutzen Sie die vielen Vorteile unserer Filtersuche um ein genau für Sie passendes Angebot zu finden.
Infos über das Unternehmen sammeln
Wenn Sie ein konkretes Unternehmen im Auge oder ein interessantes Angebot gefunden haben, dann sammeln Sie Infos über dieses. Gehen Sie auf die Homepage der Firmen und prüfen Sie, ob deren Profil wirklich Ihren Interessen entspricht. Oder lassen Sie sich per Telefon Auskünfte geben. Auch Pressemappen, Broschüren oder Mitarbeiterzeitungen liefern nützliche Informationen. Die Infosammlung wichtig für die erste Kontaktaufnahme, das Anschreiben und vor allem das Vorstellungsgespräch.
Wichtige Fragen sind:
- Was sind die genauen Arbeitsbereiche des Unternehmens? (Was genau macht eigentlich eine Kommunikationsagentur???)
- Wie lautet die Unternehmensphilosophie? Wie stellt sich das Unternehmen selbst dar?
- Welche Abteilungen gibt es?
- Was für Hierarchien existieren?
- Wer sind die entsprechenden Ansprechpartner?
- Was für Anforderungen werden an Mitarbeiter oder Praktikanten gestellt?
- Wie viele Mitarbeiter hat das Unternehmen?
- Gibt es vielleicht Filialen oder einen Firmensitz im Ausland? (günstiger oder für später...)
- Ist es ein junges Start-Up oder ein alteingesessenes Unternehmen? Während es in jungen Unternehmen locker und manchmal noch etwas "chaotisch" zugeht, haben ältere Unternehmen oft ihre festen Strukturen. Hierauf sollte man sich einstellen.
Kontakt herstellen
Greifen Sie zum Telefonhörer! Das ist am einfachsten und effektivsten zur ersten Kontaktaufnahme. Unterschätzen Sie nicht die Chancen, die der gezielte Einsatz des Telefons bei Ihrem Bewerbungsverfahren birgt! Zum einen können Sie alle für das Bewerbungsschreiben wichtigen Infos sammeln (Bedarf, Ansprechpartner, Aufgabenbereiche, etc.), zum anderen können Sie sich im Anschreiben auf das Telefongespräch beziehen. Damit der erste Eindruck ein positiver ist, sollten Sie Folgendes beachten:
- Seien Sie vorbereitet! Auch wenn Sie nur mal kurz nach freien Plätzen fragen wollen, kann es passieren, dass Ihr Gesprächspartner mehr wissen will. Hier können Sie dann leicht ins Schleudern geraten.
- Machen Sie sich einen Spickzettel mit allen wichtigen Fragen. Notieren Sie sich auch Ihren gewünschten Zeitraum, gewünschtes Einsatzgebiet, Ihre Qualifikationen (Trümpfe!), Ihr Praktikumsziel und Infos über das Unternehmen.
- Haben Sie Ihren Terminplaner zur Hand. Wer weiß, was sich telefonisch schon vereinbaren lässt.
- Fragen Sie gleich nach dem richtigen Ansprechpartner oder der Abteilung, in der Sie Praktikum machen möchten, und lassen Sie sich verbinden.
- Auch am Telefon gilt: Der Ton macht die Musik. Nicht zu forsch, nicht zu schüchtern. Sie sind nicht ohne Konkurrenz, aber Sie haben auch was zu bieten.
- Holen Sie nicht zu weit aus. Stellen Sie kurz und knapp Ihr Anliegen dar.
» Weiter zum Thema 3: Bewerbungsunterlagen
weitere Ratgeber zum Download