• Direkt zu "Praktikum & Bewerbung | Praktikumsplätze suchen - praktika.de - praktika.de"
  • Direkt zur Suche
Praktikum - Praktika Logo

Hallo! Neu registrieren oder einloggen

Erweiterte Suche | Unternehmen A-Z | Auslandsstellen

Für Unternehmen

  • Mein Account
    • Bewerbungen & Merkzettel
    • Mein Lebenslauf
    • Persönliche Daten
    • Meine Stellengesuche
    • Mein Passbild
    • Bewerbungstraining englisch
    • Jetzt registrieren
  • Forumneu
  • Praktikumsführer
    • Veranstaltungen
    • Ratgeber
  • Auslandskrankenversicherung
    • Leistungsübersicht
    • Kundenbewertungen
    • FAQ
    • Heimataufenthalt melden
    • Schadensmeldung
    • Versicherung buchen
  • Auslandspraktikum
    • Die beliebtesten Ziele:
    • Praktikum USA
    • Praktikum USA Hotel
    • Praktikum Kanada
    • Praktikum England
    • Praktikum Großbritannien
    • Praktikum Irland
    • Praktikum Singapur
    • Praktikum China
    •  
    • Praktikum Indien
    • Praktikum Spanien Hotel
    • Praktikum Spanien
    • Praktikum Dubai
    • Praktikum Südafrika
    • Praktikum Australien
    • Praktikum Chile
    • Praktikum Frankreich
    • Weitere Informationen:
    • Online Katalog
    • aktuelle Stellen
    • J-1 Visum
    • Erfahrungsberichte
    • FAQ
    • Organisationsablauf
    • Bewerbungstraining englisch
    • Anmeldeunterlagen
  • Sprachreisen
    • Englisch lernen in der Ferne:
    • Sprachreise New York
    • Sprachreise San Diego
    • Sprachreise San Francisco
    • Sprachreise Los Angeles
    • Sprachreise Fort Lauderdale
    • Sprachreise Vancouver
    • Sprachreise London
    •  
    • Sprachreise Cambridge
    • Sprachreise Oxford
    • Sprachreise Bournemouth
    • Sprachreise Sydney
    • Sprachreise Perth
    • Sprachreise Kapstadt
    • Sprachreise Malta
    • Schon entschieden?
    • allgemeine Infos
    • Anmeldeunterlagen
    • Jetzt buchen
  • Auslandsstudium
    • Studieren in den USA
    • Studieren in England
    • Studieren in Kanada
    • Studieren in Australien
    • Individuelle Beratung
  • News & Termine
    • Neue Stellen
    • Nicht verpassen!
  • Richtig bewerben
    • Bewerbungsratgeber A-Z
    • Buchtipps
    • Experten-Interviews
    • Wie bewerbe ich mich bei...
  • Praktikantenleben
    • Rechte & Pflichten
    • Witziges & Kurioses
  • Company Guide
    • Einblicke vor Ort
    • Personaler-Blog
    • Twitter-Links
  • Ausland
    • Erfahrungsberichte
    • Mitarbeiter im Interview
    • Praktika - Ab ins Ausland!

Archive | Experten-Interviews

RSS feed for this section
Geheimakte Arbeitszeugnis

Geheimakte Arbeitszeugnis


Tags: Experteninterview zum Thema Arbeitszeugnis, Geheimcodes in Arbeitszeugnissen, Petra Pflanz, Praktikumsbeurteilung

Wenn es um das eigene Arbeitszeugnis geht türmen sich bei viele Studenten und Absolventen die Fragen im Kopf. Genügt ein einfaches Zeugnis oder sollte es qualifiziert sein? Wie verhalte ich mich bei Streitigkeiten zur Beurteilung? Welcher Teil ist der Wichtigste im Zeugnis? Und welche Formulierungen entkräftigen selbst die blumigsten Worte? PRAKTIKUMSFÜHRER.de hat dazu Arbeitszeugnisexpertin Petra Pflanz befragt.

pflanz1

Petra Pflanz hat sich seit 1998 besonders auf Arbeitszeugnisse und damit verbundene Themen, wie zum Beispiel Leistungsbeurteilung oder Jahresgespräche, aus dem Personalbereich spezialisiert und ist als selbständige Beraterin auf diesem Gebiet tätig. Sie kennt beide Seiten des beruflichen Alltags sehr genau, weiß um die Erwartungen der Arbeitnehmer an ein Arbeitszeugnis, kennt aber auch die gesetzlichen Anforderungen an die Arbeitgeber. Neben ihrer Beratertätigkeit betreut sie als Expertin auf einem Business-Portal die Praxistipps für Arbeitszeugnisse.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Viele Praktikanten werden von den Unternehmen mit einem einfachen Arbeitszeugnis verabschiedet. Sollte man Ihrer Meinung nach in dieser Situation trotzdem für ein qualifiziertes Zeugnis kämpfen?

Pflanz: Ja, ich empfehle jedem Praktikanten sich unbedingt ein qualifiziertes Zeugnis ausstellen zu lassen. Das Zeugnis dient Praktikanten als Nachweis über das durchgeführte Praktikum und somit auch über erworbene berufliche Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt. Der Anspruch auf ein so genanntes qualifiziertes Praktikumszeugnis richtet sich nach § 19 BBiG (Berufsbildungsgesetz) in Verbindung mit § 8 BBiG, denn Praktikanten werden i.d.R. als Lernende angesehen. Es darf sich bei einem Praktikum nicht um einen versteckten Aushilfsjob handeln, bei dem keine berufliche Praxis erworben werden kann. Bei einem Praktikum sollte immer die Möglichkeit zum Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Ein Praktikumszeugnis muss Angaben zu Art, Dauer und Ziel des Praktikums enthalten, muss über übertragene Aufgaben, Leistungen und Führung Auskunft geben.

PRAKTIKUMSFÜHRER:
Manchmal läuft das Praktikum jedoch nicht so wie man es sich vorgestellt hat. Schusselige Fehler oder Stress mit dem Chef können dafür sorgen, dass man bei dem Gedanken an die Beurteilung Bauchschmerzen bekommt. Wie sollte man sich in einer solchen Situation verhalten?

Pflanz: Wenn die Chemie zwischen Vorgesetzten und Praktikanten nicht stimmt, merkt man das i.d.R. nicht erst in der letzten Praktikumswoche. Hier empfehle ich jedem früh genug das Gespräch mit dem Chef zu suchen. Wenn das nicht gelingt, dann kann man sich auch an die Personalabteilung wenden. Auf keinen Fall sollten problematische Situationen während eines Praktikums ausgesessen werden. Wer die ihm übertragenen Aufgaben korrekt erfüllt, wer Lern- und Arbeitsbereitschaft zeigt, wer seine Fähigkeiten einbringt und erweitert, wer mit eigenverantwortlicher, zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsweise punktet und gute Ergebnisse abliefert, der hat schon mal die Hürde für eine qualifizierte Leistungsbeurteilung genommen. Fehler passieren, dafür wird niemandem der Kopf abgerissen. Um „schusselige“ Fehler zu vermeiden sollte jeder Praktikant gleich von Anfang an, am besten schon während der Einarbeitungsphase, bei Unklarheiten Fragen stellen. Nur wer nicht arbeitet, macht keine Fehler, so ein bekanntes Sprichwort. Stress mit dem Chef muss ja nicht zwangsläufig schlechte Arbeit oder schlechtes Verhalten bedeuten.
In einem Zeugnis dürfen emotionale Spannungen oder gar persönliche Zwistigkeiten allerdings keinen Ausdruck finden.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Man hört immer wieder, dass sich Praktikanten ihr Zeugnis auch oftmals selbst erstellen sollen. Worauf sollten diese unbedingt achten?

Pflanz: Ich finde es sehr problematisch, wenn sich Praktikanten ihr Zeugnis selbst schreiben. Einerseits ist es zwar eine Chance, ein gutes Zeugnis zu erhalten, andererseits birgt das auch Risiken, besonders wenn man als Selbstbeurteiler nicht die erforderliche Distanz zu seinen Arbeitsleistungen hat und sich durchgängig als sehr gut beurteilt. Das kann genau das Gegenteil bewirken. Als Selbstschreiber muss man die Sicht des Beurteilers (Chef/in) einnehmen, was äußerst schwierig ist. Selbst wenn man sich mit Zeugnisliteratur bewaffnet ist man nicht auf der sicheren Seite.  Ein Beispiel: Wer sich unter dem Punkt Arbeitsbereitschaft ins Zeugnis schreibt „…war stets pünktlich und ehrlich“ und offen lässt, wie es mit seinem Fleiß bestellt war, der hat sich selbst einen unbeabsichtigten Patzer eingebaut. Üblicherweise wird so eine Aussage als „Trias“ mit den Komponenten „immer pünktlich, ehrlich und fleißig“ formuliert. Wenn also ein Glied der Trias fehlt, stellt sich der Leser die Frage, ob es sich um ein absichtliches Weglassen des 3. Gliedes handelt. Wenn im Zeugnis der „Fleiß“ fehlt, dann könnte die Aussage dahin gehend interpretiert werden, dass der oder die Beurteilte nicht als sehr fleißig gegolten hat. Hand auf’s Herz, wer kann schon diese Feinheiten als Zeugnisselbstschreiber kennen? Wer sich selbst einen Zeugnistext schreiben darf, der sollte zumindest eine vertrauensvolle Person oder einen Experten in Sachen Arbeitszeugnis bitten, diesen selbst verfassten Text zu lesen, damit man so auf Ungereimtheiten hingewiesen werden kann.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Doch auch wenn das Unternehmen die Beurteilung selbst erstellt, heißt das nicht, dass sie frei von unbeabsichtigten Fehlern ist. Welche werden in diesem Zusammenhang besonders häufig begangen?

Pflanz:
Man findet besonders häufig formale Fehler, zweideutige Formulierungen oder auch Auslassungen in Zeugnissen.  Zu den formalen Fehlern gehören die Erwähnung der Adresse oder eine ausgefüllte Bezugszeichenzeile, obwohl es sich nicht um Schriftverkehr handelt. Das Ausstellungsdatum stimmt oft nicht mit dem Praktikumsende überein. Dann gibt es eine Vielzahl von zweideutigen Formulierungen, den so genannten „Geheimcodes“, die nicht ins Zeugnis gehören. Wird zum Beispiel geschrieben: Er war stets pünktlich und bemühte sich, den Anforderungen gerecht zu werden., kann interpretiert werden: Er hat sich zwar bemüht, es aber nicht geschafft, wenigstens hielt er die Arbeitszeit ein. Auch Auslassungen kommen häufig vor. Da werden einfach wichtige Informationen nicht aufgenommen, obwohl sie der Leser auf Grund des Praktikumsthemas oder der Aufgabenbeschreibung erwartet. Wird etwas nicht erwähnt, obwohl es zum Thema des Praktikums und zum Tätigkeitsgebiet gehörte oder wird eine wichtige Tätigkeit nicht beurteilt, können dadurch Leistungsmängel oder Mängel im Verhalten interpretiert werden.
Es gibt auch verbotene Geheimzeichen, die ebenfalls in keinem Zeugnis auftauchen dürfen. Dazu gehören u.a. Anführungszeichen, Ausrufe- oder Fragezeichen, Häkchen, Kursivdruck, Unterstreichungen oder Fettschrift. Beispiel: Eine unterstrichene Telefonnummer soll den Leser zum Anrufen animieren, um weitere im Zeugnis nicht niedergeschriebene Details über den Praktikanten zu erfahren. Seltener werden verbotene Inhalte wie Abmahnungen, Gehalt, Alkoholgenuss, Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit, Gewerkschaftszugehörigkeit oder -tätigkeit, Parteizugehörigkeit, Privatleben, Gesundheitszustand in ein Zeugnis aufgenommen. Aber kommt so etwas vor, muss das reklamiert werden. Auch die Gestaltung des Textes (Layout, Textlänge) ist wichtig. Die Beschreibung der übertragenen Aufgaben und der Leistungsteil müssen in einem passenden Textverhältnis zueinander stehen. Und ein schludriges Layout bedeutet, dass es der Praktikant nicht wert war, ihm am Ende eine wertschätzende Beurteilung auszustellen.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Ist die Tätigkeitsbeschreibung im Zeugnis wirklich der wichtigste Punkt oder worauf kommt es an?

Pflanz: Nicht ganz, aber die Aufgaben- und Tätigkeitsbeschreibung sind sehr wichtige Elemente eines Zeugnisses. Denn worauf sollte sich eine Leistungsbeurteilung, die als Herzstück eines Zeugnisses gilt, stützen, wenn nicht auf die übertragenen Aufgaben und ausgeübten Tätigkeiten während der Praktikumszeit. Dabei kommt es darauf an, dass die ausgeübten Tätigkeiten thematisch zum Praktikum passen. Jedes Praktikumszeugnis sollte eine detaillierte Tätigkeitsbeschreibung enthalten und diese sollte wiederum so vollständig und genau formuliert sein, dass sich Leser ein klares Bild machen können (Urteil BAG vom 12.08.1976).  Ich bekomme immer wieder Zeugnisse, die nur über eine Aufzählung von Aufgaben verfügen. Daraus ist nicht erkennbar, ob der Praktikant diese Aufgaben auch ausgeführt hat bzw. ob ausgeführte Tätigkeiten mit den aufgezählten Aufgaben zusammenpassen. Eine kurze Aufzählung vermittelt dem Leser zwar einen raschen Überblick über die Hauptaufgaben, aber eine textliche Beschreibung von ausgeführten Tätigkeiten verdeutlicht erst die Zusammenhänge praktikumsthematischer Arbeits- und Lerninhalte. Es lassen sich nur ausgeübte Tätigkeiten beurteilen. Übertragene Aufgaben nicht.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Welche Schlussformulierungen können ein eigentlich sehr gutes Zeugnis völlig entkräften?

Pflanz: Wenn Dank, Bedauern und Zukunftswünsche in einem sehr guten bis guten Zeugnis fehlen oder lapidar kurz gehalten sind, ist das ein Alarmsignal. Das Fehlen dieser Aussagen insgesamt oder manchmal auch nur einer Komponente kann bedeuten, dass die vorher im Text beschriebenen Aussagen damit herabgestuft werden, was einem Geheimcode gleichkommt. Damit werden negative Interpretationen möglich. Auch wenn man diese Schlussbemerkungen nicht verlangen kann, so gehören sie doch zu den heute anerkannten üblichen Schlussaussagen sehr guter bis guter Zeugnisse.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Stimmt es, dass ein hervorragendes Zeugnis manchmal auch negativ interpretiert werden kann?

Pflanz: Ja, und zwar dann, wenn es vor Superlativen strotzt. Wenn jemand als absolut fehlerfrei, immer/stets/jederzeit überschwänglich beschrieben wurde, dann ist das schon bedenklich. Übertreibungen machen ein Zeugnis insgesamt immer unglaubwürdig. Dabei kann es sich um Wegloben oder um ein selbst geschriebenes Zeugnis handeln.
Auch ein systematischer Textaufbau ist für ein vollständiges und wohlgeordnetes Zeugnis entscheidend. Wichtiges kommt vor weniger Wichtigem, Unwesentliches wird nicht erwähnt. Bei Verdachtsmomenten empfehle ich jedem sein Zeugnis prüfen zu lassen, damit man auf der sicheren Seite ist. Dann kann es bei Bewerbungsverfahren auch kein böses Erwachen geben.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Welche Formulierungen sollten nie in einem Zeugnis auftauchen?

Pflanz: Es gibt Formulierungen die als codierte Aussagen oder doppelbödige Formulierungen in der Literatur zu finden sind und niemals in einem Zeugnis auftauchen sollten. Diese so genannte Geheimsprache gibt es für Leistungsbeschreibungen und die persönliche Führung bis hin zur Schlussformulierung. Wird beispielsweise geschrieben: Für ihre Mitarbeit bedanken wir uns., kann damit gemeint sein: die Mitarbeit war mangelhaft, zum Glück sind wir sie (endlich) los. Besser klingt es so: Wir danken Frau/Herrn XY für die guten Leistungen und die angenehme Zusammenarbeit. Persönlich halte ich gar nichts von doppelbödigen Formulierungen, denn damit werden Informationen verschleiert und der Sinn der Worte ist verbal nicht mehr zu erkennen so dass nur noch Fachleute so ein Zeugnis lesen und bewerten können. Der Zeugnisinhaber ist aber hinters Licht geführt. Zeugnisse, die so verklausuliert und widersprüchlich geschrieben sind, werden von den Gerichten kassiert.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Welche Rechte habe ich, wenn ich mich ungerecht beurteilt fühle?

Pflanz: Wer sich ungerecht beurteilt fühlt sollte zunächst bei seinem Vorgesetzten freundlich nachfragen, denn die Beweislast liegt in diesem Fall beim Zeugnisempfänger. Nur weil man immer gut gearbeitet hat, sich nichts zu Schulden kommen lies, als pünktlich und zuverlässig galt, muss man nicht zwangläufig eine sehr gute Beurteilung erhalten. Die Erledigung aller normalen alltäglichen Aufgaben ist als maximal gut zu bewerten, wobei es zwischen der zusammenfassenden Leistungsbeurteilung und der Aufgaben- und Leistungsbeschreibung auf jeden Fall einen Zusammenhang geben muss. Wenn eine scheinbar ungerechte Beurteilung mit dem Vorgesetzten geklärt werden kann, wird dieser auch zu einer Korrektur des Zeugnisses bereit sein. Vielleicht ist diese Panne unbeabsichtigt passiert.
Wenn es sich aber um eine echte ungerechte Beurteilung handeln sollte, das Zeugnis also inhaltlich nicht zutreffend oder unvollständig ist und als fehlerhaft eingestuft werden kann, muss es nicht akzeptiert werden. In diesem Fall begründet man seinen Zeugnisberichtigungsanspruch schriftlich und bittet darum, das Zeugnis nochmals ordnungsgemäß und vollständig auszustellen. Auch wenn das Zeugnis formale Fehler wie Rechtschreibung, fehlendes Geschäftspapier oder unkorrekte Unterschriften enthält, muss es nicht akzeptiert werden. Am besten schriftlich auf die Mängel hinweisen und um ordnungsgemäße Ausstellung in einer angemessenen Frist von ca. 2-3 Wochen bitten. Dabei kann es günstig sein, einen Zeugnisvorschlag mit den entsprechenden Ergänzungen beizufügen. Wenn das nicht zum Erfolg führt, dann ist juristische Unterstützung angesagt.

PRAKTIKUMSFÜHRER:
In einem Zeugnis kann vieles, was zunächst positiv erscheint auf den zweiten Blick völlig anders ausgelegt werden. Aufgeschlossenheit gegenüber Anderen steht plötzlich für Tratscherei oder Geselligkeit für Alkohol-Probleme. Was halten Sie von solchen versteckten Standard-Formulierungen?

Pflanz: Von derlei versteckten Standard-Formulierungen halte ich nichts. Sie gelten als Geheimfloskeln und werden als konkrete negative Aussagen interpretiert. Sie sind auch sehr selten in Zeugnissen zu finden, da sie jeder kennt. Es gibt genügend Möglichkeiten der Abstufung in den Leistungs- und Verhaltensbeurteilungen, so dass solche versteckten Standard-Formulierungen nicht oder kaum verwendet werden. Sollten sie doch im Zeugnis vorkommen, dann kann und sollte das Zeugnis reklamiert werden.

Herzlichen Dank für das Interview!

Haben Sie weitere Fragen an Petra Pflanz? Kein Problem! Nutzen Sie die Chance und stellen Sie Ihre eigenen Fragen in der Kommentar-Funktion.

Posted in Experten-InterviewsComments (2)

Wie mache ich aus mir eine Marke?


Tags: Human Branding, Personal Coach, Praktikum

Human Branding ist in aller Munde. Doch was genau versteht man unter dem Begriff? Und können auch Praktikanten aus sich eine Marke machen? PRAKTIKUMSFÜHRER.de hat sich mit Personal Coach Gesine Buckert zu diesem Thema unterhalten.

frau_buckert2

Gesine Buckert ist von Beruf Marketing- und Kommunikationswirtin und ausgebildeter Personal Coach. Seit 1993 arbeitet sie selbstständig als Dozentin, Kommunikations- und Verhaltentrainerin und Coach. Frau Buckert berät unter anderem zu Themen wie Outplacement, Bewerber- und Karrieretraining, Human Branding und Beratung. Zu ihren Kunden zählen Unternehmen wie die Deutsche Telekom AG oder die Walter-Bau AG.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Wie definieren Sie „Human Branding“?

Buckert: Es handelt sich dabei um die Schaffung einer eigenen „Marke“, vergleichbar mit einer Marke im Konsumbereich. Sie ermöglicht es den Bewerbern und Bewerberinnen, sich von der Masse herauszuheben und eine Unterscheidung zu den Mitbewerbern zu erzielen.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Können auch Studenten und Absolventen eine Marke aus sich machen und welche Rolle spielen Praktika dabei?

Buckert: Selbstverständlich. Gerade durch zielgerichtete Praktika haben sie einen klaren Vorteil gegenüber ihren Mitbewerbern. Sehr hilfreich sind auch Auslandspraktika, weil die Studenten dadurch ein besonderes Engagement und Erfahrungen nachweisen können, die sich in Bewerbungssituationen gut „verkaufen“ lassen.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Welche Vorteile bringt mir eine aktive Selbstvermarktung im Hinblick auf den Berufseinstieg?

Buckert: Sie signalisiert Praktikumsgebern und möglichen späteren Arbeitgebern sowohl Eigeninitiative als auch eine strukturierte und überlegte Vorgehensweise, die nicht dem Zufall überlassen wird.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Was raten Sie Studenten, die eine Übernahme vom Praktikumsgeber erstreben.

Buckert: Die Studenten und Studentinnen sollten sich ihrer Schlüsselqualifikationen (und den im Unternehmen gewünschten) bewusst werden. Ohne Engagement und Eigeninitiative, ohne ständige Lernbereitschaft und „Biss“ wird eine Übernahme nahezu aussichtslos. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, sich positiv bzgl. der Leistungen und der Persönlichkeit in Szene zu setzen.

Vielen Dank für das Interview!

Posted in Experten-InterviewsComments (0)

Zehn Fragen an… Dr. Horst Kaltenbach

Zehn Fragen an… Dr. Horst Kaltenbach


Tags: Coaching, Dr. Kaltenbach, Jobhunting

Dr. Horst G. Kaltenbach

Dr. Horst G. Kaltenbach

Dr. Horst G. Kaltenbach ist Geschäftsführer der Karriere- und Managementberatung „Kaltenbach Consulting“. Neben seiner Beratertätigkeit ist Dr. Kaltenbach auch Autor. Sein Buch „Persönliches Karrieremanagement“ ist seit Oktober im Handel. PRAKTIKUMSFÜHRER.de stellte Herrn Dr. Kaltenbach ein paar Fragen zum Thema Berufseinstieg und Coaching.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Herr Kaltenbach, Sie bieten Absolventen Ihre Hilfe beim so genannten „Jobhunting“ an. Was können die Nachwuchskräfte bei Ihnen lernen?

Kaltenbach: Lernen können sie am besten aus meinem neuen Buch. Ich helfe ihnen in persönlicher Telekommunikation (E-Mail und Telefon), sich wie „Gewinner“ zu bewerben. Dazu erhalten sie je nach Situation Tools. Kommt auf die Intensität der Zusammenarbeit an. Das geht bis zum Gesprächs-Coaching. Der häufigste Fehler den wir ausbügeln: die Bewerber reden zu lange, statt knapp Fragen zu beantworten. Oder sie antworten nur und fragen nicht selbst. Grundsätzlich arbeite ich mit den Klienten an folgenden Fragen: Welches Talent haben sie? Welche fachliche Kompetenz bringen sie mit? Wo und für welche Jobs sollten sie sich demnach bewerben? Was ist für ihre Bewerbungskommunikation wichtig? Zum lernen lade ich übrigens diejenigen, die in XING sind, in mein Forum ein.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Wie sieht der Ablauf einer Beratung aus?

Kaltenbach: Absolventen und Young Professionals nehme ich zunächst unverbindlich in meinen Talentpool auf, wenn ich mir aufgrund der Vita Chancen auf eine Vermittlung ausrechne. Denn ich vergüte mich von den Arbeitgebern im Erfolgsfall einer Einstellung – nur ausnahmsweise von den Klienten selbst. Dann bekommen sie wichtige Tools zu bearbeiten. Und schließlich, das kommt auf die Performance an, öffne ich ihnen die Türen in Unternehmen ihres Interesses.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Sie arbeiten mit dem Motto „Stärken stärken“ – was ist damit gemeint?

Kaltenbach: Karriere läuft nur dann optimal, d. h. persönlich befriedigend, wenn jemand auf seinem Talent, also seiner Begabung aufbaut. Talent = Begabung = Stärke.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Unter Studenten kommt im Moment die Frage auf, ob man mit einem Bachelor-Abschluss weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat als mit einem Diplom. Wie argumentieren Sie bei einer solchen Frage?

Kaltenbach: Das kommt auf die Berufs- und Jobplanung an. Die Praxisorientierten, pragmatischen Typen sollten via Bachelor oder duales Studium schnell in die Praxis. Die intellektuell anspruchsvolleren sollten Master oder Diplom machen, ggf. dann mit der Promotion nachlegen.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Erste Praxis-Erfahrungen oder herausragende Noten im Studium, worauf sollten sich Studenten Ihrer Meinung nach konzentrieren?

Kaltenbach: Auf beides. Praxis-Erfahrung trumpft im Zweifel.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Die Finanzkrise und ihre Folgen sind im Moment auf dem Arbeitsmarkt stark spürbar. Wie wählerisch darf ein Absolvent in diesen Zeiten bei einem Jobangebot überhaupt noch sein?

Kaltenbach: Im Moment noch wählerisch. Vor allem in technischen Bereichen. Die Joblisten der größeren Unternehmen sind endlos lang. Prinzipiell werden wir nur noch den „war for talents“ haben. Die Fachkräfte bleiben rar. Im Ingenieurbereich fehlen 100.000 Leute.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Welchen Tipp geben Sie Ihren Klienten vor einem entscheidenden Vorstellungsgespräch?

Kaltenbach: Das Unternehmen via Internet in und auswendig lernen. Den Job recherchieren und sich selbst Fragen und Antworten zu recht legen. Im Gespräch sich auf die Menschen konzentrieren, in ihren Gesichtern lesen, Eine Beziehung aufbauen. Nie lange reden! Das Sachliche bringen, wenn es gefragt ist. Dabei absolut natürlich bleiben. Und ehrlich.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Viele Berufseinsteiger sind unsicher wenn es an die Gehaltsverhandlungen geht. Welchen Ratschlag geben Sie den Absolventen um ihren Wert besser einschätzen zu können?

Kaltenbach: Die Durchschnittgehälter sind bekannt. Für die Branchensuche können Sie auch Google nutzen. Insgesamt lag der Gehaltsdurchschnitt 2008 bei Berufseinsteigern bei ca. 40.000 € brutto im Jahr.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Ihr Buch „Persönliches Karrieremanagement“ ist seit Oktober im Handel. Welche Informationen können Berufseinsteiger darin finden?

Kaltenbach: Alle hier behandelten Themen – auf was es ankommt wenn man aufsteigen will, sowie die Problematik Chef werden und bleiben. Auch Fragen der Personality. Auf der Startseite meiner Homepage finden sich alle Infos zum Buch, auch das Inhaltsverzeichnis. Es ist zu Zeit der beste Karriere-Coach aus Papier, vor allem für Young Professionals und den Nachwuchs.

PRAKTIKUMSFÜHRER: Sie geben in dieser Woche auf der Frankfurter „EuroMold“ einen kostenlosen Workshop für angemeldete Besucher. Was erwartet die Teilnehmer?

Kaltenbach: Zwei Stunden lebendige Fragen und Antworten. Ich eruiere davor jeweils die Interessenschwerpunkte der Teilnehmer.

Vielen Dank für das Interview!

Diskutieren Sie mit!

Haben Sie auch schon ein Coaching in Anspruch genommen? Was hat Ihnen die Betreuung gebracht? Erzählen Sie es uns!

Posted in Experten-InterviewsComments (0)

  • Popular
  • Latest
  • Comments
  • Tags
  • Subscribe
  • Praktikum bei E.ON – Ein Sprungbrett für die Karriere
  • „Journalismus ist Literatur in Eile“– Sind dann Weblogs Journalismus in Eile?
  • Praktikum mit US-amerikanischem Flair bei der German American Chamber of Commerce California in Leipzig
  • Rechtsreferent bei der Allianz – Eine Stage mit globaler Ausrichtung
  • Praktikanten – unsere Mitarbeiter von morgen!
  • Richtig bewerben, aber wie?
  • „Der Schlüssel heißt Netzwerken“
  • Das IT-Traineeship der Allianz – Der Karrierestart für Informatiker
  • PRAKTIKA sucht das „Beste Praktikumsprogramm“
  • Die besten Twitter-Links zum Thema Job, Personal und Employer-Branding
  • emil: ich würde gerne wissen wie das aussieht mit halbtg...
  • Harald Freihoffer: 15.09.2013 Sehr geehrter Herr Dr. Römermann, ...
  • anonym: Ich habe ein vorstellungsgespraech fuer eine ausbi...
  • Aline: Hallo, ich studiere zur Zeit BWL im 2. Semester a...
  • Simon: Guten Tag!! Wo könnte ich mich fuer ein Schnupper...
Arbeiten im Ausland Arbeitsminister Scholz Arbeitszeugnis Ausland Auslandserfahrungen Auslandspraktika Auslandsvermittlung Berufseinstieg Bewerbungs-Tipps Bewerbungsratgeber Daimler AG EINSTIEG Ferchau engineering GmbH Google Karriere Karriere-Messe Karriere-Start Karrieremesse McKinsey Messe News & Termine Personaler Personaler-Interview PRAKTIKA-Blog praktika.de Praktikanten Praktikanten-Schutzgesetz Praktikantenrechte Praktikantenschutzgesetz Praktikum Praktikum im Ausland Praktikumsbeurteilung Praktikumsfuehrer.de PRAKTIKUMSFÜHRER Recruiting Recruiting-Event Recruitung Rekruter Studie Studien Studium Trainee Umfragen USA Witziges & Kurioses
  • Stay up to date

  • Subscribe to the RSS Feed
  • Subscribe to the feed via email
Praktikum EADS Praktikum Daimler

Letzte Kommentare

  • emil bei Wie sind Praktikanten am Arbeitsplatz versichert?
  • Harald Freihoffer bei Welche Rechte haben Praktikanten?
  • anonym bei „Wenn es nicht mehr passt“ – Wie kündige ich mein Praktikumsverhältnis?
  • Aline bei London für Eilige
  • Simon bei Wie bewerbe ich mich am besten bei… der Deutschen Bahn?

Letzte Einträge

  • Praktikum bei E.ON – Ein Sprungbrett für die Karriere
  • „Journalismus ist Literatur in Eile“– Sind dann Weblogs Journalismus in Eile?
  • Praktikum mit US-amerikanischem Flair bei der German American Chamber of Commerce California in Leipzig
  • Rechtsreferent bei der Allianz – Eine Stage mit globaler Ausrichtung
  • Praktikanten – unsere Mitarbeiter von morgen!

zum Anfang der SeiteSeitenanfang Newsfeed StellenStellen RSS praktika.de twitterFolge uns über Twitter!

© 1997-2013 praktika.de, Alle Rechte vorbehalten. praktika.de ist nicht für Inhalte fremder Webseiten verantwortlich.

AGBs & Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Widerrufsbelehrung | Impressum | Umfragen | Kontakt | Fehler melden

Praktikumsstellen | Auslandskrankenversicherung | Auslandspraktikum | Auslandsstudium | Sprachreisen
Für Unternehmen: Über PRAKTIKA | Presse | Blog | Jobs | Investor relations | Partnerprogramm | Häufige Fragen

Praktikum im Ausland:
Praktikum USA Hotel Praktikum USA Praktikum Kanada Hotel Praktikum Spanien Praktikum Spanien Praktikum Großbritannien UK Praktikum England Praktikum Irland Praktikum Dubai Praktikum China Asien Praktikum Singapur Praktikum Indien Praktikum Südafrika Praktikum Australien Praktikum Frankreich Praktikum Chile

Kooperationen & Partner:
Partnerlogo trovit Partnerlogo Spiegel Online Partnerlogo Studserv Partnerlogo alma mater

Sie lesen gerade die Seite: Praktikumsführer - praktika.de