Viele junge Menschen träumen ihn – den Traum von einem Praktikum im Ausland. Jedoch kann die Finanzierung den so manche Seifenblase zum platzen bringen. Denn ein Auslandsaufenthalt ist teuer und Praktika sind meist gering bezahlt. PRAKTIKUMSFÜHRER.de stellt Euch aus diesem Grund die besten Stipendien- und Fördermöglichkeiten für ein Praktikum innerhalb von Europa vor.
Auslandsbafög – innerhalb Europas
Wer bekommt es?
- Studierende, die Anspruch auf Bafög haben
Wie lange?
- 12 Wochen – 1 Jahr (ggf. Option auf Verlängerung)
Bedingungen:
- Antragsteller muss mind. im 3. Semester studieren
- Ein Auslandspraktikum ist in der Prüfungsverordnung vorgeschrieben
- Die Praktikumsstelle muss den Anforderungen der
- Prüfungsordnung gerecht werden
Ansprüche:
- Reise- und Fahrtkostenzuschüsse
- Mitunter Erstattung der Krankenversicherung
Antrag:
- Mindestens 6 Monate vor Praktikumbeginn
Wer bekommt es?
- Studierende an Fachhochschulen
Wie lange?
- 3-4 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit
Bedingungen:
- Alle europäischen Sprachen, AUSSER Englisch
- Bereits zwei volle Semester an einer FH studiert
- Grundkenntnisse der Sprache des Kurses bei Bewerbung
Antrag:
- Mitte Dezember des Vorjahres
Auswärtiges Amt Großbritannien (British Council)
Wer bekommt es?
- Graduierte Hochschulstudenten
Wie lange:
- 3-12 Monate
Bedingungen:
- Nur für Hochschulabsolventen
- Gute Englischkenntnisse
Antrag:
- Herbst des Vorjahres
Wer bekommt es?
- Studenten und Graduierte von Hochschulen oder Universitäten, für Arbeitnehmer und Auszubildende (für bestimmte Fachrichtungen)
Wie lange?
- Absolventen 2-12 Monate
- Studierende 3-12 Monate
Bedingungen:
- Bewerber muss an einer europäischen Fachhochschule oder Universität eingeschrieben sein
- Studenten im Aufbaustudium, mit Vordiplom bzw. einem vergleichbaren Studienfortschritt
- Praktikumzusage bzw. Praktikumbescheinigung muss vorliegen
- Bei Hochschulabsolventen darf der Abschluss des Studiums nicht länger als ein Jahr zurückliegen
Antrag:
- 6 Monate vor Praktikumsbeginn
Zu beachten:
- Einzelpersonen können keinen Antrag stellen, d.h. die Bewerbung erfolgt stets über den Projektträger (die Hochschule). Studierende und Graduierte wenden sich zunächst an den Leonardoda-Vinci Hochschulkoordinator. Die beste Chance besteht, wenn Ihre Hochschule selbst ein Leonardo-Projekt durchführt oder Partner in einem Leonardo-Projekt ist, denn i.d.R. fördert der Projektkoordinator zunächst Studierende bzw. Graduierte der eigenenFachschule bzw. Hochschulpartnerschaft.